Service
Verein Von A - Z
Was sagen die Gesetze in Deutschland im Allgemeinen zum Thema Alkoholabgabe? Allgemein wird in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) das … weiterlesen...

A wie Auflösung eines Vereins
Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Verein aufgelöst wird. Entweder entscheiden sich die Mitglieder selbst zu diesem … weiterlesen...

A wie Aufsichtspflicht "Der Betreuer ist schuld!“
Nirgendwo ist der genaue Inhalt und Umfang der Aufsichtspflicht gesetzlich festgeschrieben. Es gibt … weiterlesen...

B wie Bauwagen als Jugendtreff
Immer wieder suchen junge Menschen in ihrem Umfeld einen Ort, an dem sie … weiterlesen...

C wie Crowdfunding
Viele Projekte (soziale, kulturelle, sehr visionäre oder sehr forschungsintensive) scheitern oft an mangelnder Finanzierung, obwohl das Ergebnis gesellschaftlich … weiterlesen...

C wie Crowdfunding und das Spendenrecht
Crowdfunding bezeichnet eine Form der Finanzierung für Projekte, Produkte, die Umsetzung von … weiterlesen...

D wie Datenschutz im Verein
Seit dem 25.05.18 gelten die Vorschriften nach der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die neuen Regelungen gelten dabei … weiterlesen...

E wie Ehrenamt
Im ursprünglichen Sinn ist das Ehrenamt ein freiwilliges öffentliches Amt, das ein*e Bürger*in übernimmt, ohne eine Bezahlung dafür zu erwarten. … weiterlesen...
G wie GEMA-Tarif WR-KJA
für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
Ab dem 01.01.18 gilt ein neu verhandelter GEMA-Tarif für die Einrichtungen … weiterlesen...

G wie Gemeinnützigkeit
Gemeinnützigkeitsrecht ist Steuerrecht. Dieses regelt die steuerlichen Begünstigungen von „gemeinnützigen“ Körperschaften.
Die Voraussetzungen … weiterlesen...
G wie Gemeinnützigkeit - Vor- und Nachteile
Bei der Gründung und Führung eines Vereins … weiterlesen...

G wie Gründung eines Vereins
Der eingetragene Verein (e.V.) gehört in Deutschland zu den … weiterlesen...

J wie Jugendschutzgesetz
Hier findet ihr eine Übersicht zum Thema Jugendschutz in eurem Jugendclub, Treff oder sonstigen Einrichtungen. Die Übersicht könnt ihr euch auch als PDF … weiterlesen...

K wie Konzeptentwicklungsmethode der 9-W-Fragen
Habt ihr schon mal überlegt Fördergelder zu beantragen und standet vor der Aufgabe ein Konzept einzureichen? Die Entwicklung … weiterlesen...

M wie Minderjährige im Verein
Anders als in kommerziellen Rechtsformen ist die Mitgliedschaft Minderjähriger in Vereinen … weiterlesen...

M wie Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung (auch als Vollversammlung u.ä. bezeichnet) ist das wichtigste Organ … weiterlesen...

S wie Spenden statt Eintritt bei Veranstaltungen
Veranstalter*innen können nicht ohne weiteres der Besteuerung von Einnahmen aus einer Veranstaltung entgehen, wenn sie statt eines Eintrittsgeldes … weiterlesen...

S wie Spenden
Die steuerliche Abzugsfähigkeit von Spenden gehört zu den wichtigsten Vorteilen der Gemeinnützigkeit. Für einen gemeinnützigen Verein sind … weiterlesen...

V wie Vereinsbesteuerung
Das Vereinssteuerrecht weist verschiedene Tücken auf, die durch das Nebeneinander steuerbegünstigter und nicht … weiterlesen...

V wie Vereinsgaststätten
Zu den meisten wirtschaftlichen Betrieben von Vereinen gehören gastronomische Leistungen - also feste, öffentliche oder auf Mitglieder beschränkte Gaststätten oder nur der Verkauf … weiterlesen...

V wie Vereinsvorstand
Der Vorstand eines Vereins ist in der Regel für die Vertretung und Repräsentation des Vereins und die … weiterlesen...

V wie Versicherungen für Vereine
Die Aktivitäten von Vereinen sind bunt und vielfältig - … weiterlesen...