Logo-Jugendring OL Logo-Jugendring OL
  • News
  • Blog
  • Über uns
    • Verein
    • Mitglieder
    • Leistungen
    • Team
    • Kontakt
    • Kinderschutz
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Arbeitsbereiche
    • Jugendverbandsarbeit
    • Flexibles Jugendmanagement
    • Aktivierende Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Niesky
    • Aktivierende Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Reichenbach
    • Makerspace Niesky
    • Hilfen zur Erziehung
  • Termine
  • Vermietung
    • Spielmobil OLLI
    • Hüpfburg
    • Renault Trafic
    • Räume
    • Zirkuszelt
    • Partyzelt
    • Soccer-Arena
    • Veranstaltungstechnik
    • Zuckerwattemaschine
    • Fotobox
    • Outdoor / Camping
    • Material / Technik

V wie Versicherungen für Vereine

Versicherungen für Vereine

Die Aktivitäten von Vereinen sind bunt und vielfältig - Angebote für Kinder und Jugendliche, Freizeitmaßnahmen, kulturelle Veranstaltungen, Vereinsfeste oder Ferienfreizeiten sind nur einige Beispiele. Bei so vielen Tätigkeiten gibt es immer Risiken und Schäden sind meist schon vorprogrammiert. Deshalb sollte der Vereinsvorstand für einen entsprechenden Versicherungsschutz für den Verein und seine Mitglieder sorgen.

Der Vereinsvorstand sollte immer zuerst überlegen, welche Versicherungen für den eigenen Verein wirklich nötig sind. Überflüssige Versicherungen verursachen Kosten, die an anderer Stelle sinnvoller verwendet werden können.

Folgende Versicherungen machen für jeden Verein Sinn und bieten eine Grundabsicherung:

 

Haftpflichtversicherung

Ein Verein haftet für alle Schäden, die während der einzelnen Vereinsaktivitäten einem/_r Anderen gegenüber verursacht werden. Eine Versicherung auf die ein Verein deshalb nie verziechten sollte, ist die Vereinshaftpflicht.

Für das Gelände und Gebäude, das genutzt wird, ist der Verein z.B. verpflichtet, die Verkehrssicherung zu gewährleisten (z.B. Räum- und Streupflicht im Winter). Ein Gast bei einem Konzert rutscht nun im Winter aus, verletzt sich und beschuldigt den Verein, dass nicht ausreichend gestreut war. Ein anderes Beispiel: bei einem Kreativangebot für Kinder und/oder Jugendliche verbrennt sich ein_e Teilnehmer_in an einer Heißklebepistole die Finger und die Eltern verlangen nun Schmerzensgeld.

In solchen Fällen prüft eine Vereinshaftpflichtversicherung zunächst, ob die an den Verein gerichteten Forderungen gerechtfertigt sind und leistet dann gegebenenfalls Schadenersatz.  

Unfallversicherung

Eine Unfallversicherung kann für verschiedene Personengruppen vereinbart werden, so z.B. für Vereinsmitglieder, Teilnehmer_innen an Vereinsaktivitäten, Gäste bei Veranstaltungen, Honorarkräfte oder haupt- und nebenberuflich Tätige.

Diese Versicherung deckt das Risiko ab, dass eine versicherte Person bei einer Aktivität des Vereins einen Unfall erleidet und dadurch für immer einen körperlichen Schaden behält.

Rechtsschutzversicherung

Die Durchsetzung eigener Ansprüche über Rechtsanwalt und Gerichte ist für Verine schnell ein Kostenproblem. Hier greift eine Rechtsschutzversicherung.

Diese Versicherung übernimmt die Kosten der Inanspruchnahme des eigenen Rechtsanwalts sowie des gegenerischen Anwalts, wenn der Verein mit seiner Forderung nicht durchdringt. Außerdem werden die Gerichtskosten, Zeugengebühren, Sachverständigengebühren sowie Kosten der Nebenklage übernommen.

Insgesamt gibt es viele verschiedene Bausteine, die ein Versicherungsvertrag umfassen kann. Für den genauen Umfang muss sich der Verein individuell entscheiden.

Quellen und weitere Hinweise findet ihr hier:

  • www.vereinsknowhow.de
  • http://vereinsknowhow.meinverein.de
  • http://bernhard-assekuranz.com
ZURÜCK
Pofo

Impressum
Kontakt
Datenschutz

Kontakt

Muskauer Str. 23a
02906 Niesky
Tel.: 03588 2235281
Email: info@jugendring-oberlausitz.de



FÜR UNSEREN NEWSLETTER ANMELDEN



Wir sind Mitglied:

Spenden

Jugendring Oberlausitz e.V.
Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
IBAN:
DE37 8505 0100 0070 0024 01
BIC: WELADED1GRL

Wir sind berechtigt, Spendenbestätigungen auszustellen.

Unsere Förderer und Unterstützer 2025