News
Allgemeines
Die Broschüre „Jugendverbände sind zu fördern!“ bietet ein Rechtsgutachten, das der Bundesjugendring in Auftrag gegeben hat. Professor Dr. Dr. h.c. Reinhard Wiesner, Hauptautor des Gutachtens, ist seit 2010 Anwalt in der Kanzlei Bernzen Sonntag in Berlin und Hamburg. … weiterlesen...
Dieser Frage werden wir uns in dem Stream "Jugend trotz(t) Corona" gemeinsam mit der Forscherin Tanja Rusack und euch widmen. Dazu stellen wir eine bundesweite Studie zum Thema vor und zeigen … weiterlesen...

Initiative Jugendstadtrat Zittau
Überall auf der Welt fordern Jugendliche ihr Recht auf politische Mitbestimmung ein. Bereits vor 2 Jahren sollte auch in Zittau ein Gremium entstehen, das junge Menschen an der Kommunalpolitik beteiligt. Passiert ist seitdem nichts.
Nun hat sich … weiterlesen...
Zum 16. Kinder- und Jugendbericht
Der DBJR-Vorstand hat am 25.01.2021 eine Stellungnahme zum 16. Kinder- und Jugendbericht sowie zur Stellungnahme der Bundesregierung beschlossen:
Als Deutscher Bundesjugendring (DBJR) nehmen wir den 16. Kinder- und Jugendbericht (KJB) mit großem Interesse wahr. Die Themensetzung „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- … weiterlesen...
Corona-Special
Fragen zum Corona-Virus? Langeweile zu Hause? Lust zu helfen?
Wir haben hier eine Linksammlung für Sie zusammengestellt, die Ihnen zu verschiedenen Themen nützliche Hinweise und Anregungen bietet. Schauen Sie mal rein und bleiben Sie … weiterlesen...
Für ein sicheres Internet #SID2021
Das Internet ist für uns alle ein Ort des unendlichen Wissens, der Information und der Unterhaltung geworden. Alles was man finden möchte, oder auch nicht, gibt es in diesem globalen Netz, … weiterlesen...
Warum das Dorf sich wandeln muss, wenn es nicht zur jugendfreien Zone werden will
Die Stiftung Respekt!, 2010 aus dem Berliner Archiv der Jugendkulturen heraus gegründet, wollte die Lage von Jugendlichen in ländlichen Regionen genauer untersuchen. Gemeinsam mit … weiterlesen...
Außerordentliche Mitgliederversammlungen trotz Corona-Auflagen möglich
Der Vereinsvorstand kann die Durchführung einer Mitgliederversammlung nicht mit Verweis auf die Beschränkungen durch die Corona-Auflagen verweigern.
Das stellt das Oberlandesgericht (OLG) München im Fall einen Rassehunde-Zuchtvereins klar. Der Vorstand verweigerte die Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung (Minderheitenbegehren). Begründung: Das sei rechtsmissbräuchlich, weil aufgrund … weiterlesen...