Logo-Jugendring OL Logo-Jugendring OL
  • News
  • Blog
  • Über uns
    • Verein
    • Mitglieder
    • Leistungen
    • Team
    • Kontakt
    • Kinderschutz
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Arbeitsbereiche
    • Jugendverbandsarbeit
    • Flexibles Jugendmanagement
    • Aktivierende Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Niesky
    • Aktivierende Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Reichenbach
    • Makerspace Niesky
    • Hilfen zur Erziehung
  • Termine
  • Vermietung
    • Spielmobil OLLI
    • Hüpfburg
    • Renault Trafic
    • Räume
    • Zirkuszelt
    • Partyzelt
    • Soccer-Arena
    • Veranstaltungstechnik
    • Zuckerwattemaschine
    • Fotobox
    • Outdoor / Camping
    • Material / Technik

Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Görlitz - Mikroprojekte

Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Görlitz - Mikroprojekte

Mikroprojekte 2022

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) stellt jährlich Gelder für einen Mikroprojekte zur Verfügung, aus dem konkrete Einzelmaßnahmen der Partnerschaft für Demokratie gefördert werden können. Die Mikroprojekte der lokalen Partnerschaften für Demokratie werden durch Mittel des Landespräventionsrates Sachsen und des Landkreises Görlitz kofinanziert.

Ab sofort können Mikroprojekte bis 2.500 € für den Zeitraum 01.03.2021 bis 31.07.2022, deren Durchführungsorte innerhalb des Landkreises Görlitz (ohne Stadt Görlitz/Zittau) bestimmt sind, beantragt werden.

Fördergegenstand

  • das Projekt orientiert sich an den Zielen der Partnerschaft (siehe Zielpyramide),
  • die Projektdurchführung erfolgt im Landkreis Görlitz (ohne Städte Görlitz/ Zittau/ Weißwasser),
  • das Projekt ist für die Allgemeinheit zugänglich,
  • das Projekt gilt spätestens mit Ablauf des 31.07.2022 als abgeschlossen und beendet.

Fördergrundsätze

Sach- und Personalausgaben, die je Projekt insgesamt mit bis zu 2.500,00 € bezuschusst werden können. Eigen- oder Drittmittel sind nicht zwingend erforderlich.

Antragsstellung

Damit dein Antrag auch deine Maßnahmen und Ziele inhaltlich eindeutig darstellt und damit alle eventuellen Fragen beantwortet sind, gilt bei uns eine Antragsberatung als verpflichtend. Du kannst dich hierfür direkt an René Seidel wenden. Er steht dir bei allen Fragen rund um die Antragsstellung oder Projektförderung beratend zur Seite. Bitte beachte, dass nur Anträge berücksichtigt werden, die vorab eine abschließende Antragsberatung wahrgenommen haben.

Folgende Unterlagen sind fristgerecht im Original einzureichen:

  • vollständig ausgefüllter und unterschriebener Antrag inklusive Kosten- und Finanzierungsplan (postalisch im Original)
  • Kopie einer aktuellen Bescheinigung des zuständigen Finanzamtes über die Anerkennung der Gemeinnützigkeit

Der Antrag auf Förderung ist dem Jugendamt unterschrieben im Original bis zum 23. Februar 2022 vorzulegen. Anträge, die nach dieser Frist eingehen, werden im Rahmen des Verfahrens nicht mehr berücksichtigt.

Prüfung der Anträge:

Die formale Prüfung der eingereichten Anträge erfolgt durch die Verwaltung des Jugendamtes. Nur Unterlagen, die die Vorgaben dieses Aufrufes erfüllen, gehen in das weitere Verfahren über. Nach der formellen Prüfung erfolgt eine inhaltlich fachliche Bewertung durch die Mitglieder des Begleitausschusses.

Die Mittel werden per Zuwendungsbescheid weitergeleitet. Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt der Bereitstellung der tatsächlichen Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht und kann mit der Antragsstellung nicht abgeleitet werden.

Grundsätzlich nicht zuwendungsfähig sind:

Maßnahmen, die nach Inhalt, Methodik und Struktur überwiegend schulunterrichtlichen Zwecken, dem Hochschulstudium, der Berufsausbildung außerhalb der Jugendsozialarbeit, dem Breiten- und Leistungssport, der religiösen oder weltanschaulichen Erziehung, der parteiinternen oder gewerkschaftsinternen Schulung, der Erholung oder der Touristik dienen, Maßnahmen und Projekte mit agitatorischen Zielen, Maßnahmen, die im Rahmen institutioneller Förderungen des Bundes gefördert werden sowie Maßnahmen des internationalen Jugend- und Fachkräfteaustausches, wenn sie zu den Aufgabenbereichen von binationalen Jugendwerken gehören und der Art nach von diesen gefördert werden können sowie Maßnahmen, die zu den originären Aufgaben des Kinder- und Jugendplanes des Bundes gehören und ebenfalls der Art nach von diesem gefördert werden können. Darüber hinaus werden keine Maßnahmen gefördert, die ihrem Charakter nach durch das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) und/oder durch länderspezifische Regelungen abgedeckt werden. Alle beabsichtigten Maßnahmen müssen partizipativ angelegt sein und einem begründeten Bedarf entsprechen.

Bitte reichen Sie Ihren Antrag sowohl in digitaler als auch ausgedruckter Version mit Originalunterschrift ein!

Die Papierversion schicken Sie an:

Landkreis Görlitz
Jugendamt
Frau Wilde
Bahnhofstr. 24
02826 Görlitz

Die digitale Version per E-Mail bitte an:

demokratie-leben@kreis-gr.de

weitere Informationen unter: https://www.demokratie-leben-landkreisgr.de/projektaufruf.html

ZURÜCK
Pofo

Impressum
Kontakt
Datenschutz

Kontakt

Muskauer Str. 23a
02906 Niesky
Tel.: 03588 2235281
Email: info@jugendring-oberlausitz.de



FÜR UNSEREN NEWSLETTER ANMELDEN



Wir sind Mitglied:

Spenden

Jugendring Oberlausitz e.V.
Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
IBAN:
DE37 8505 0100 0070 0024 01
BIC: WELADED1GRL

Wir sind berechtigt, Spendenbestätigungen auszustellen.

Unsere Förderer und Unterstützer 2025