Logo-Jugendring OL Logo-Jugendring OL
  • News
  • Blog
  • Über uns
    • Verein
    • Mitglieder
    • Leistungen
    • Team
    • Kontakt
    • Kinderschutz
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Arbeitsbereiche
    • Jugendverbandsarbeit
    • Flexibles Jugendmanagement
    • Aktivierende Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Niesky
    • Aktivierende Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Reichenbach
    • Makerspace Niesky
    • Hilfen zur Erziehung
  • Termine
  • Vermietung
    • Spielmobil OLLI
    • Hüpfburg
    • Renault Trafic
    • Räume
    • Zirkuszelt
    • Partyzelt
    • Soccer-Arena
    • Veranstaltungstechnik
    • Zuckerwattemaschine
    • Fotobox
    • Outdoor / Camping
    • Material / Technik

Mitglieder gewinnen

Mitglieder gewinnen - ein Weg zu neuen Mitstreiter*innen

Grundlegende Fragen 

Um neue Menschen für den Verein oder die Gruppe zu gewinnen, ist es zunächst hilfreich, die folgenden Fragen gemeinsam im Team zu beantworten:

  1. Wer sind wir?
  2. Was ist das Ziel unseres Vereins/Clubs/Projekts bzw. was wollen wir erreichen?
  3. Wer ist die Zielgruppe/sind die Zielgruppen unseres Wirkens?

Für größere Vereine lohnt sich auch die Entwicklung eines Leitbildes bzw. die Nutzung dieses zur Beantwortung der Fragen. Das Leitbild eines Vereins kommt von „Innen heraus“ also aus dem Verein und seinen Mitgliedern. Es dient als Wegweiser für das Handeln des Vereins nach innen und nach außen. Da der Prozess zur Erstellung eines Leitbildes oft etwas kompliziert ist, können wir euch gern dabei unterstützen. So könnt ihr euch vollkommen auf die Inhalte konzentrieren und wir achten darauf, dass keine Idee und Meinung verloren geht oder übergangen wird. Falls ihr ein kleinerer Verein oder eine Gruppe ohne Vereinsstruktur seid, lohnt es sich trotzdem, die oben genannten Fragen zu beantworten. Dadurch könnt ihr euch sparen, jedes mal formulieren und diskutieren zu müssen, was ihr über euch schreibt oder sagt. Gerade bei dem Versuch, neue Mitstreitende zu gewinnen, ist dies sehr hilfreich. So können andere schneller einschätzen, ob sie eure Gruppe/euren Verein usw. interessant finden oder nicht.

Wofür suchen wir Menschen?

Wenn in eurer Gruppe Einigkeit darüber besteht, wer ihr seid, welche Ziele ihr verfolgt und wer die Zielgruppe eurer Arbeit ist, könnt ihr konkreter werden und überlegen, wofür ihr Mitsteiter*innen sucht. Wollt ihr allgemein Menschen gewinnen, die sich an der Organisation beteiligen oder sucht ihr erst einmal Unterstützung bei bestimmten Aufgaben?  

In der Tabelle seht ihr beispielhaft, wie so eine Aufstellung aussehen könnte. 

 

Aufgaben

Zeitumfang (Dauer)

Zeit (Wann?)

Betreuung des Vereinshauses


die nächsten 4 Wochen


Donnerstags 17-21 Uhr


Gestaltung der Wände im Clubraum

innerhalb der nächsten 2 Monate

am besten am Wochenende bis 18 Uhr

Tipp: Kleine Pakete packen (nicht zu viel Arbeit auf einmal)

  • neue (und alte) Ehrenamtliche nicht überfordern, da sie sonst schnell wieder Lust und Interesse verlieren können
    • fragt regelmäßig nach, ob es neuen Mitstreiter*innen mit ihren Aufgaben gut geht, ob sie etwas brauchen oder Vorschläge für Verbesserungen haben
  • das gleiche gilt umgekehrt ebenso - Ehrenamtliche nicht unterfordern 
    • ist zu wenig los, kann unter Umständen das Interesse verloren gehen → eine gute Möglichkeit, Engagierte am Ball zu halten ist, sie regelmäßig nach Ideen oder Plänen für Projekte, Veranstaltungen usw. zu fragen, so signalisiert ihr, dass “sich einbringen” erwünscht und wichtig ist
  • genauso solltet ihr übrigens mit allen Mitgliedern vorgehen 
    • wird öfter gefragt, ob es Menschen gut geht oder ob sie Schwierigkeiten haben, können Probleme schneller gelöst werden und es entstehen weniger Konflikte


Wen suchen wir eigentlich? 

Nachdem ihr die Aufgaben geklärt habt, kommt ihr nun zu der Frage, welche Leute ihr sucht - also in welchen Lebenslagen sie sich ungefähr befinden sollten oder welche Typen von Menschen ihr in etwa sucht.

z.B.: Sollten sie eher jung oder alt sein? Sucht ihr Eltern von Kindern oder eher nicht? etc.

Wenn ihr wisst, welche Menschen ihr sucht, könnt ihr dann planen, wie ihr genau deren Aufmerksamkeit bekommt:

  • Wo könnt/wollt ihr diese Menschen erreichen (soziale Medien, Zeitung, Aushänge, etc.) 
    • je nach Alter unterscheiden sich auch die Orte, an denen Menschen erreicht werden können
  • Womit/auf welche Weise wollt ihr neue Leute erreichen (Flyer, Gutscheine*, freier Eintritt, Kennlernabend, Flyer mit Aufgaben, was euch so einfällt)? 
    • da Flyer/Plakate auch Geld kosten, können wir euch hier gern bei der Stellung eines Antrages oder des Layouts unterstützen 
  • Welche Informationen benötigen die potentiellen Mitstreiter*innen, um in euer Team zu finden/mitzuarbeiten?
    • Was muss ich tun, um dabei zu sein? 
    • Wie kann ich mitmachen?
    • Wie kann man euch als Gruppe/Verein erreichen/antreffen? 

Anmerkung: Generell kann es hilfreich sein, bestimmte Verfahren für alle zu dokumentieren. So macht ihr das Know How (Wissen, wie es geht) für alle Mitglieder und Unterstützer*innen zugänglich und müsst nicht alles einzeln erklären. Hier geht es vor allem um sogenanntes Verfahrenswissen (Auf was muss bei welcher Aufgabe geachtet werden, z.B. beim Umgang mit der Kasse?). Indem ihr Wissen speichert, könnt ihr außerdem besser vermeiden, dass gleiche oder ähnliche Fehler mehrmals gemacht werden.

Welche Motivation haben Engagierte, um zu euch zu kommen? Warum engagieren sich Menschen sozial?

Menschen tun Dinge oft auch, um Anerkennung zu erfahren und einen Sinn in ihrem Handeln zu sehen und eigene Bedürfnisse zu erfüllen, z.B. durch:

  • soziale Kontakte (Freundschaften schließen, einer Clique angehören)
  • Spaß beim Engagement
  • das Gefühl, gebraucht zu werden
  • neue Erfahrungen und etwas lernen zu können

Prüft eure Aufgaben daher hinsichtlich des Mehrwertes, den sie euren Engagierten geben können und hebt diesen hervor.

  • Können sie sich darin mit ihrer Motivation langfristig wiederfinden? 
    • Spaß
    • Kontakt zu anderen/neue Freunde finden
    • Lernmöglichkeiten - sich weiterentwickeln
    • Erlebnisse der Erfüllung (z.B. dem eigenen Handeln Sinn zu verschaffen, zufrieden mit sich selbst zu sein)
    • Wichtigkeit der Tätigkeit (für eure Gruppe/euren Verein und die Personen selbst)
    • Teil eines Ganzen sein
    • als Person anerkannt sein und ernst genommen/einbezogen werden
    • gerechte Arbeitsteilung

Pro Tipp:

Es ist demotivierend, wenn ihr anderen Menschen von oben herab begegnet, da die meisten Menschen in ihrem Engagement (und im Leben generell) freundliche Begegnungen möchten und nicht klein gemacht werden wollen. Daher versucht Motz-Verhalten etc. möglichst abzustellen. Dabei ist es hilfreich, Kritik konstruktiv anzubringen, d.h. indem ihr sagt, was schon gut gelaufen ist und Verbesserungsvorschläge einbringt, anstatt nur zu sagen, dass es nicht gut war. 

 

“Trial and Error” - Versuch und Irrtum

Grundsätzlich ist es daher nicht schlecht, wenn vor allem “Neulinge” auch mal Fehler machen. Durch Fehler lernt man selbst am besten, was zu vermeiden und besser zu machen ist. So ist es gut, dass Fehler zwar besprochen, aber nicht verurteilt werden. Wenn Menschen das Gefühl haben, Fehler machen zu dürfen, erklären sie sich oft eher bereit, Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen oder neues auszuprobieren.


Exkurs - Gründe, warum sich Menschen gerade nicht sozial engagieren  

  • Sie sind noch niemals gefragt oder gebeten worden und haben deshalb auch nicht darüber nachge­dacht.
  • Ihnen sind bestimmte Angebote gar nicht bekannt. 
  • Menschen, die von ihrem familiären Umfeld oder Alltag stark in Anspruch genommen werden, haben oft kaum die Zeit und Energie, sich darüber hinaus noch über ehrenamtliches zu informieren. Erfahren Menschen durch ein Angebot jedoch einen Mehrwert, so kann es sein, dass sie sich die Freizeit einräumen, um sich auf verschiedene Weisen zu engagieren. 

 

Exkurs - unterschiedliche Sichtweisen auf die Aufgaben im Verein 

Falls ihr selbst eine offizielle Funktion in einem Verein einnehmt, z.B. als Vorstand, habt ihr wahrscheinlich eine andere Sichtweise auf verschieden Dinge. Vereinsmitglieder, die keine offiziellen Rollen einnehmen, haben sicherlich auch andere Ziele und Herangehensweisen, was die Angebote des Vereins oder das Erledigen von Aufgaben angeht. Versucht deshalb zu vermeiden, von euch und euren Bedürfnissen auf andere zu schließen. Am besten holt ihr euch immer wieder die Meinung der Vereinsmitglieder ein, um deren Sichtweise auf ein Thema zu erfahren. So könnt ihr versuchen, einen gemeinsamen Mittelweg zu finden, mit dem am Ende alle einverstanden sind. Der gleiche Unterschied gilt übrigens oft auch für Mitglieder, die schon länger engagiert sind im Vergleich zu “Neulingen” im Bereich Ehrenamt.

 

Quelle & weitere Infos: https://learnpublic.wu.ac.at/motivation/tlf-lrn/motivation1/motivation1.3


ZURÜCK
Pofo

Impressum
Kontakt
Datenschutz

Kontakt

Muskauer Str. 23a
02906 Niesky
Tel.: 03588 2235281
Email: info@jugendring-oberlausitz.de



FÜR UNSEREN NEWSLETTER ANMELDEN



Wir sind Mitglied:

Spenden

Jugendring Oberlausitz e.V.
Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
IBAN:
DE37 8505 0100 0070 0024 01
BIC: WELADED1GRL

Wir sind berechtigt, Spendenbestätigungen auszustellen.

Unsere Förderer und Unterstützer 2025